|
Bürgermeister Olaf Klang beim Familienclub
|
33 Mitglieder des Familienclubs Soltau lauschten gespannt den Ausführungen des Bürgermeisters, der sich erst einmal vorstellte mit seinem Werdegang und seiner Arbeit im Rathaus. Sein Tagesplan ist sehr umfangreich und macht ihm Spaß. Er hat ein tolles Team mit großem Fachwissen im Rathaus, die ihn auch schon mal zurückpfeifen wenn er zu schnelle Versprechen macht, die nicht so schnell durchführbar sind. Er musste lernen, dass es 2 Jahre dauert bis eine Genehmigung durch ist, ein Jahr lang muss erst mal geprüft werden welche Tiere in dem Gebiet leben. Er sprach auch über Neuansiedlung von Gewerbeanbietern und dass die „Aluhallen“ schöner und umweltfreundlicher gestaltet werden sollten. Ebenso von 12.500 Arbeitsplätzen in Soltau und dass man den 7.500 Pendlern Wohnraum anbieten muss, dann wird auch der Verkehr ruhiger. Doch dazu gehört auch eine attraktive Innenstadt, die von der Waldmühle bis zum Bahnhof Räume der Begegnung bieten soll, sowie neue Kitas und neuer Grundschulbau. Neue Fahrradwege, das große Umleitung-Chaos wegen der Autobahn-Baustelle und der Neubau des HKK kamen natürlich auch zur Sprache. Von Mitgliedern kam noch eine Beschwerde wegen des schon ein Jahr defekten Eingangstores zum Waldfriedhof und die ungünstig abgesenkten Bordsteine dort für Rollstuhlfahrer. Er erinnerte an seine Mail-Adresse im Rathaus, dort könne man jedes Problem melden. Desweiteren bedauerte er das baldige Fehlen eines Hotels in der Stadtmitte, dass auch für Vereine ein Problem wird. Aber er kündigte die Änderung der Freudenthalschule als neue Begegnungsstätte an, wo auch Räume für Vereine evtl. mit Gastronomie entstehen könnten. Leider hatte der Bürgermeister es sehr eilig zum nächsten Termin zu kommen, so blieben noch einige Fragen an ihn, wie z.B. nach einem Bürgerbus ungeklärt. Die Vereinsformalien wurden vorher kurz geklärt, wie eine schnelle Wahl eines Kassenwartes, der bei der JHV mit Helmut Schankat falsch besetzt wurde, es wurde jetzt Manfred Lau. Anschließend sahen wir noch einen weiteren Film unseres Altmühltal-Ausflugs von 2020. Christa Scheibner |
Für 32 SOVD- und Familienclub-Mitglieder ging es doch noch los am frühen Morgen mit einigen Hindernissen nach Norstedt in Jonny's Café. Erst die Umgehung des Elbtunnel-Staus durch Hamburg, dann die kurzfristige Absage des Restaurants zum Mittagessen, sie haben wegen Corona dicht gemacht. Aber unser Busfahrer Helmut Schankat hat noch schnell Ersatz gefunden im „Dörpskrog Ahrenshöft“. Wir waren sichtlich überrascht über die vorzügliche Küche: es gab 2 Sorten Fleisch (Kassler und Putenrollbraten) mit Pilzen, Brokkoli und Rotkohl, Kartoffeln und Soße soviel wir schafften, Danach ging es weiter ins nächste Dorf zu „Jonny“, der in Wahrheit Johannes Nikolaus heißt. Er ist Reiseführer, Musiker und Cafébesitzer (und mehr). Zuerst ging es auf Rundfahrt mit ihm durch Nordfriesland. Dabei erzählte er uns die ganze Geschichte der Gegend mit Eroberung der Dänen, das ganze dänische Reich, die Geschichte von Theodor Storm, der aus Husum kam und in Berlin studierte und dort auf die Geschichte vom „Schimmelreiter“ kam, die er uns an Ort und Stelle zeigte. Er zeigte und befuhr mit uns den „Beltringharder Koog“ mit seinen Süßwasserseen und den vielen Vögeln im Naturschutzgebiet bei Nordstrand, das er selbst mit gegründet hat. Bevor wir zurück zum Café fuhren zeigte er uns noch viele Häuser von bekannten Personen, wie z.B. Volker Lechtenbrink, Knut Kiesewetter und mehr. Im Café angekommen erwartete uns seine Frau schon mit Kaffee und Kuchen, bzw. Tortenstücke selbstgemacht im schön dekorierten Café mit Bilderausstellung an den Wänden. Während wir genüsslich die Torte aßen, wurden wir auch schon von „Jonny“ mit Gitarre musikalisch unterhalten. Später kamen seine Frau Evelyn und die Bedienung Kirsten als „Landlicht“-Trio mit dreistimmigem Gesang noch dazu. Zwischendurch lustige Geschichten und „unangenehme“ Fragen an uns zur Überleitung. Wir durften mitsingen als „Chor“ und waren doch sehr traurig als wir doch nach Hause mussten. Gerne fahren wir wieder hin. Christa Scheibner
|
47 SOVD- und Familienclub-Mitglieder gingen bei trübem Wetter in Soltau auf Busfahrt zum Steinhuder Meer. Unser ursprüngliches Programm wurde auf den Kopf gestellt, weil wir erst um 17 Uhr zum Spargelessen kommen durften. So ging es zuerst zum Steinhuder Meer und weil die Zeit dort ein wenig lang wurde, hat unser Busfahrer Helmut Schankat noch spontan eine Rundfahrt auf dem Steinhuder Meer dazu gebucht. Zuerst wurde ein Gruppenfoto auf der Treppe gemacht. Inzwischen war strahlender Sonnenschein und nachdem wir etwas zu Mittag gegessen hatten und evtl. geräucherte Forellen eingekauft hatten, konnten wir 1 ½ Stunden Bootsfahrt bei Sonnenschein auf dem Oberdeck genießen. Danach ging es wieder in den Bus, der uns leider durch Baustellen mit Umwegen etwas verspätet zum Spargelhof Thiermann nach Kirchdorf brachte. Wir waren dort der einzige Bus, es gab nur noch einzelne Privatgäste, sodass das Essen wesentlich ruhiger und ohne langes Anstehen stattfand. Die Auswahl war wie immer reichlich mit Suppe, Salaten, Schnitzel, Schinken und Rührei sowie leckeren Erdbeeren zum Nachtisch. Nach einem kleinen Einkauf im Hofladen ging es um 19 Uhr wieder zurück nach Soltau, wo wir erst um 21 Uhr ankamen. Es war ein langer, aber gelungener Tag. Christa Scheibner |
Der neue Vorstand mit Elena Schankat und die Geehrten Mitglieder für 50, 40, und 25 Jahre Die Jahreshauptversammlung 2022 des Familienclubs Soltau konnte diesmal erst im April stattfinden. Nach der Begrüßung und den anderen Formalitäten berichtet die 1.Vorsitzende Inge Munk über das gelungene Weinfest im letzten Jahr sowie Bingo und Adventsfeier und den letzten Knobelnachmittag. Das kommende Sommerfest soll diesmal im Hotel Meyn schon um 13 Uhr beginnen mit Grillen und anschließendem Kaffeetrinken. Helmut Schankat als Reiseleiter berichtet über die gelungene Meran-Fahrt und die Tagesfahrten, die im letzten Jahr noch gut besucht waren. Dieses Jahr haben sich bisher noch wenig Teilnehmer angemeldet. Die beiden Fahrten nach Rügen und Rosenheim finden jedenfalls statt. Nun standen turnusmäßig Vorstandswahlen an: die 2.Schriftführerin Helga Zilien wollte nicht wieder antreten, dafür stellte sich Elena Schankat zur Wahl und wurde einstimmig angenommen. Die anderen Vorstandmitglieder stellten sich alle zur Wiederwahl und wurden mit jeweils 1 Enthaltung angenommen. Der Vorstand besteht aus: 1.Vorsitzende Inge Munk, 2.Vorsitzende Jutta Vajen, 1.Kassenwartin Brigitte Munk, 2.Kassenwart Wolfgang Schlenger, 1.Schriftführerin Christa Scheibner, 2.Schriftführerin Elena Schankat. Der Festausschuss-vorsitzende Ewald Schröer gehört auch zum Vorstand, wird aber nicht gewählt. Als neue Kassenprüfer wurden Horst Vajen und Helmut Schankat gewählt. Conrad Kordts bleibt noch. Die 3 Mitglieder des Ehrenrates: Elke Ulrich, Bernhard Grüber und Edgar Schultz waren auch mit der Wiederwahl einverstanden und wurden einstimmig bestätigt. Es standen noch einige Ehrung an: für 25 Jahre Mitgliedschaft bekam Helmut Schankat die silberne Ehrennadel mit Urkunde. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bekamen die goldene Ehrennadel und Urkunde: Elke Ulrich, Horst Walther und Edgar Schultz. Die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft mit Urkunde erhielt Horst Vajen mit einem kleinen Zinnbecher mit der Aufschrift „50 Jahre Familienclub“, weil er die Ehrennadel schon hat und außerdem wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Christa Scheibner |